Fahr­rad­ral­lye für Jung und Alt – eine Er-Fahrung

Fahr­rad­ral­lye für Jung und Alt – eine Er-Fahrung

Das Wet­ter war so gut am Vor­mit­tag, aber kurz bevor es los­ge­hen soll­te, reg­ne­te es. Zu spät zum Absa­gen, und es soll­te ja auch immer wie­der gutes Wet­ter wer­den. Nie­der­schlags­wahr­schein­lich­keit: 40 %.

Elf muti­ge Men­schen kamen dann doch, die die Jugend­li­chen Sta­ti­ons­pos­ten nicht allein las­sen woll­ten. Aus den elf Teil­neh­men­den aus Wunstorf und Han­no­ver wur­den erst drei Teams, die dann, nach einem plat­ten Rei­fen, zu zwei Grup­pen sich zusam­men­füg­ten und die 27,7 km fuhren.

An der Was­ser­kunst in Her­ren­hau­sen waren ers­te Auf­ga­ben zu lösen, dann galt es, das Ver­hält­nis von FAUST und Gret­chen zu klä­ren, denn auch da führ­te der Weg ent­lang. Zum Leis­tungs­zen­trum am Schnel­len Gra­ben (hier war etwas kör­per­li­cher Ein­satz gefor­dert), dann wei­ter ent­lang der Rick­lin­ger Tei­che und Lein­e­insel zum Mau­so­le­um Graf Carl von Alten in Hem­min­gen im Sun­dern. – Unse­re Sta­ti­on soll­te eigent­lich direkt da sein, jedoch woll­te ein Film­team am Denk­mal dre­hen. Der jugend­li­che Sta­ti­ons­vor­stand ver­rück­te unse­re Sta­ti­on flexibel.

An den Sta­tio­nen gab es Süßig­kei­ten und Apfel­stü­cke. Bei der let­zen Sta­ti­on aber stand ein PKW mit Geträn­ken und Gemü­se. Das war nörd­lich der KGS-Hem­min­gen am Sport­platz. Hier galt es, auf Zeit impro­vi­sier­te Kreu­ze zu bau­en. – Dann ging es zurück zur Johan­nes­kir­che, wie­der ent­lang der Lei­ne und Ihme. Der Grill lief schon, die Würst­chen fan­den ange­ta­ne Abneh­men­de. Trotz des durch­wach­se­nen Wet­ters war es gut, eine schö­ne Tour, herr­li­che Land­schaft, gutes Mit­ein­an­der. Vie­len Dank an die jugend­li­chen Streckenposten.

Hier noch Gedan­ken zu zwei Aufgaben:

Auf einem Weg­stück soll­te ein Gedicht (drei Stro­phen zu vier Zei­len) erstellt wer­den, die die Wor­te Klapp­stuhl, Fluss, Makre­le und mutig enthielt:

An einem Fluss
gibt es an Fischen nen Überschuss.
Dort zu angeln sich lohnt,
weil dort die Makre­le wohnt.

Den gro­ßen Fang wir machen wollen,
viel­leicht reicht’s sogar für zwei Schollen.
Wir schnell unse­re Sachen einräumen
und von der Makre­le träumen.

Den Klapp­stuhl wir ans Ufer stellen,
um mutig in die Flut zu schnellen.
Der ers­te Fisch, der beißt schon an,
doch an der Angel hing nichts dran.

(Grup­pe 1)

Andern­orts – am Wehr an der Lein­e­insel – steht ein Gefahr-Hinweisschild:

Wir frag­ten: »Was bedeu­tet die­ses Schild?« – Die Ant­wor­ten waren kreativ:

  • hier bit­te nicht ertrinken!
  • hier nur Pfingstler/Charismatiker taufen!
  • hier nur mit erho­be­nen Hän­den schwimmen…

Zwan­zig Men­schen aus Wunstorf und Han­no­ver hat­ten jeden­falls offen­sicht­lich ihr Ver­gnü­gen an die­sem Sams­tag, und einer hat­te gar Geburts­tag und ließ es sich trotz­dem nicht neh­men, dabei zu sein.

F. W.