Oster­got­tes­dienst mit Frank Weber und klei­nem Gemeindemittagessen

Wir laden ein zum Oster­got­tes­dienst. In der Auf­er­we­ckung Jesu bestä­tig­te der Vater den Sohn. Das fei­ern wir mit Musik und Lesung, mit Pre­digt und Gebet.

Dazu gibt es die Kin­der­kir­che für klei­ne Men­schen und für Jugend­li­che ab ca. 12 Jah­ren die Teeniekirche.

Anschlie­ßend laden wir für ca. 1 h zu einem Gemein­de­mit­tag­essen mit Sup­pe, Brot und Fisch sowie Frisch­kä­se ein. – Aus­tausch, von­ein­an­der hören, wie es uns im Leben und im Glau­bens­le­ben gera­de ergeht. Herz­li­che Ein­la­dung an alle!

Wes­ley­Ca­fé Spe­zi­al am 19.10.2022, 19:00 Uhr: »Jako­bus – eine metho­dis­ti­sche Epis­tel« mit Frank Weber

Ein Abend mit einer Ein­füh­rung in den Jako­bus­brief, eini­gen Impuls­fra­gen für das Gespräch in der Grup­pe. Der Abend ist für 90 bis max. 120 Minu­ten geplant.

Jako­bus betont, wie Wes­ley, dass Glau­ben und Han­deln zuein­an­der gehö­ren und dass unser Tun ein Aus­druck unse­res Glau­bens ist – ja, sein muss, wenn der Glau­be wirkt. Dies ist kein Gegen­satz zur Beto­nung der Recht­fer­ti­gung aus Glau­ben allein, wie wir das bei Pau­lus fin­den. – Luther emp­fand den Jako­bus­brief als »stro­her­ne Epis­tel«, stell­te ihn das Buch in sei­ner Bibel­aus­ga­be nach hin­ten, kurz vor den Schluss. Jako­bus ist aber alles ande­re als das Letzte.

Wes­ley­Ca­fé Spe­zi­al: Drei Aben­de zu Diet­rich Bon­hoef­fers »Nach­fol­ge« mit Frank Weber

Uner­war­tet hohe Auf­la­gen erziel­te Bon­hoef­fers Büch­lein »Nach­fol­ge«, das 1937/38 erschie­nen ist. Es ist ein rele­van­ter Text für Chris­ten­men­schen damals – aber auch heu­te. Frank Weber lädt uns zu drei Aben­den mit eini­gen Impul­sen und Gespräch zum Text ein. Am meis­ten wer­den die Per­so­nen pro­fi­tie­ren, die die­sen Text zuvor gele­sen haben.

  • Am 26. Okto­ber um 19:00 Uhr wird es gehen um *alles außer der Aus­le­gung der Berg­pre­digt aus dem ers­ten Teil des Buches* (also »Die teu­re Gna­de« bis »Die Nach­fol­ge und der Ein­zel­ne« und »Die Boten« (Bon­hoef­fers Aus­le­gung von Mat­thä­us 10)).
  • Am 09. Novem­ber um 19:00 Uhr wird es gehen um *Bon­hoef­fers Aus­le­gung der Bergpredigt*
  • Am 23. Novem­ber um 19:00 Uhr wird es gehen um *»Die Kir­che Jesu Chris­ti und die Nach­fol­ge«* (also den zwei­ten Teil des Buches).

Die Aben­de sind mit jeweils einer Ein­füh­rung und eini­gen Impul­sen (ca. 45 Minu­ten) und einer Grup­pen­pha­se mit einem Text­aus­schnitt (inklu­si­ve Kurz­be­richt aus den Grup­pen) ca. 45 Minu­ten, auf ca. 90–120 Minu­ten konzipiert.

Der Text ist auf unse­rer Gemein­de­home­page frei zu haben, kann als pdf-Datei von Frank Weber zuge­sandt wer­den und ist auch im Buch­han­del käuf­lich zu erwerben.

Etwas Hin­ter­grund zu den Vide­os seit Karfreitag…

Heu­te ist Tri­ni­ta­tis, der 7. Juni 2020, und es ist erst­mal der letz­te Video-Got­tes­dienst, den ich hier online stel­le. Das liegt an ande­ren Pro­jek­ten und Her­aus­for­de­run­gen, die Zeit bean­spru­chen, die damit nicht für die Erstel­lung, Bear­bei­tung und den Upload der Got­tes­diens­te (durch mich) zur Ver­fü­gung steht.

Zur Illus­tra­ti­on: In der Zeit ohne Live-Got­tes­diens­te waren jeweils drei Kame­ras im Ein­satz und vier bis acht Ton­spu­ren. Das ergab meist knapp 200 GB Daten je Wochen­en­de, die durch­ge­hört wer­den muss­ten, die Musik war zu mischen (wie eine klei­ne CD-Pro­duk­ti­on an jedem Wochen­en­de) und dann kam der Video-Schnitt. Die Musik war mir wich­tig, auch der Klang der Sprech-Stimme(n). Aus­ge­such­te Mikro­pho­ne waren im Ein­satz und acht bis zehn Stun­den unterm Kopf­hö­rer waren die Regel, oft auch mal mehr. – Die Vide­os von drei Kame­ras muss man auch erst ein­mal sich­ten, die Schnit­te defi­nie­ren und den Mix der Musik anpas­sen, so dass die links ste­hen­de Sän­ge­rin, wenn sie in Groß­auf­nah­me kommt, auch etwas lau­ter wird. 15–30 Stun­den für die vor­pro­du­zier­ten Got­tes­diens­te fra­ßen viel Frei­zeit. (mehr …)