125 Jahre Gemeinden methodistischer Tradition in Hannover
1968 vereinigten sich in Deutschland die Evangelische Gemeinschaft und die Bischöfliche Methodistenkirche zur Evangelisch-methodistischen Kirche. Beide methodistische Bewegungen waren um 1850 von Amerika nach Deutschland gekommen und hatten sich parallel ausgebreitet. Auswanderer hatten in England und Amerika Kontakt zur Methodistenkirche erhalten und brachten ihren dort gefundenen Glauben bei ihrer Rückkehr mit. Auch in unserer Stadt Hannover bildeten sich zwei Gemeinden, die sich nebeneinander entwickelten. Die Evangelische Gemeinschaft begann vor 125 Jahren, im Jahre 1888, ihre missionarische Arbeit in einem Saal am Engelbosteler Damm 80, der für 150 Besucher Platz hatte. Die junge Gemeinde entwickelte sich gut. Schon 1894 zählte sie 50 Mitglieder und hatte drei Sonntagsschulen mit 140 Kindern. 1919 konnte sie die Nikolaikapelle an der Goseriede mieten. Diese war im frühen 13. Jahrhundert als »Aussätzigen-Kapelle« erbaut worden und stand als ältestes Gotteshaus von Hannover unter Denkmalschutz. Damit besaß die Gemeinde zwei Versammlungsorte: Der Gottesdienst am Sonntag fand in der Kapelle statt, die anderen Versammlungen in dem Saal am Engelbosteler Damm. (mehr …)