Ver­an­stal­tun­gen rund um Kar­frei­tag und Ostern

Ver­an­stal­tun­gen rund um Kar­frei­tag und Ostern

  • Die­se Zeit wol­len wir an Grün­don­ners­tag, 06.04.2023, um 19:00 Uhr mit einer Andacht und einem gemein­sa­men ein­fa­chen Abend­essen (Brot, Käse, Quark) begin­nen. Damit wir als Vor­be­rei­tungs­team unge­fähr wis­sen, wie­viel Per­so­nen mit dabei sein wol­len, wäre es schön, wenn Ihr dazu eine kur­ze Rück­mel­dung an Ehren­fried Matt geben würdet.
  • An Kar­frei­tag, 07.04.2023, fin­det dann um 10:00 Uhr unser Kar­frei­tags-Got­tes­dienst mit Abend­mahl statt.
  • Am Oster­sonn­tag, 09.04.2023, fei­ern wir unse­ren Got­tes­dienst zum Auf­er­ste­hungs­fest eben­falls um 10.00 Uhr. Nach dem Oster­got­tes­dienst bie­ten wir dann noch eine Zeit der Gemein­schaft im Wes­ley­Ca­fé an. Dazu wird es dann einen gro­ßen Topf Sup­pe und Bröt­chen sowie Fisch (ganz neu­tes­ta­ment­lich) und Frisch­kä­se geben. Unse­re Inten­ti­on dabei ist es, dass dies eine Zeit wird, in der wir an den Tischen mit­ein­an­der ins Gespräch kom­men, um uns aus­zu­tau­schen; z.B. was uns gera­de Freu­de berei­tet, was uns gera­de frus­triert, und was gera­de unser Leben bzw. auch unser Glau­bens­le­ben prägt. Geplant ist dies für ca. eine Stunde.
Holy­Com. – Zeit für Anbe­tung am 19.03.23 um 17 Uhr

Holy­Com. – Zeit für Anbe­tung am 19.03.23 um 17 Uhr

Zeit für Anbe­tung – die neue Com­mu­ni­ty für Jugend­li­che und Junggebliebene!

Wir wol­len mit euch fei­ern, sin­gen, beten – mit viel Musik und wenig Wor­ten. Dafür inten­siv und mit viel Freu­de. Holy­Com. ist der neue Treff­punkt für Jugend­li­che und Jung­ge­blie­be­ne, den wir gemein­sam mit Euch im Wes­ley­Ca­fé aus­pro­bie­ren wol­len. In gemüt­li­cher Run­de wol­len wir anbe­ten – nicht mit fet­ter Band und viel Tam­Tam, son­dern mit dem Focus aufs Wesent­li­che – Gott selbst.

Danach ist noch Zeit für Gemein­schaft: Spie­len, Quat­schen und einen Snack genießen.

Den ers­ten Ter­min wird Jes­si­ca Gaus zum The­ma »Wun­der­fin­der« leiten.

nach­ge­dacht zum Monats­spruch März 2023:

nach­ge­dacht zum Monats­spruch März 2023:

»Was kann uns schei­den von der Lie­be Chris­ti?« Römer 8,35

Als Jugend­li­che, in einer christ­li­chen Fami­lie auf­ge­wach­sen, durch Sonn­tag­schu­le und Got­tes­diens­te geprägt, zu einem ganz per­sön­li­chen »Ja« gekom­men, war mei­ne Ant­wort ein ent­schie­de­nes: ›Dum­me Fra­ge, war­um soll­te uns etwas von Got­tes Lie­be tren­nen?‹ (In Vers 39 spricht Pau­lus von der »Lie­be Got­tes, die in Chris­tus Jesus ist…«) Wie oft haben wir von die­ser Lie­be gehört und gesun­gen? Wie prä­gnant wird in 1. Kor. 13 die Lie­be beschrie­ben, eine Lie­be, die ewig bleibt; eine Lie­be, die nur Gott geben kann?

Im wei­te­ren Ver­lauf wer­den dann Din­ge auf­ge­zählt, die mir vor 50 Jah­ren sehr alt­mo­disch vor­ka­men und für mich, für uns kei­ne Gefahr bedeu­ten kön­nen. Heu­te weiß ich, das waren Gedan­ken eines behü­te­ten, nai­ven Nachkriegskindes!

Und einen gro­ße Gedan­ken­feh­ler habe ich damals gemacht: Bei der Fra­ge des Monats­spruchs geht es nicht dar­um, dass Got­tes Lie­be sich von uns Men­schen abwen­det, son­dern dass uns die Gege­ben­hei­ten des Lebens von Gott und sei­ner Lie­be trennen!

Heu­te weiß ich, und viel­leicht geht es euch/ihnen auch so: Pau­lus hat nicht nur für sich gespro­chen, son­dern über die Jahr­tau­sen­de hinweg.

Bei Luther (2017) beginnt der Vers mit einem »Wer«, das eröff­net noch eine ande­re Dimen­si­on der Schwie­rig­kei­ten, die uns immer wie­der an der Lie­be Got­tes zwei­feln lassen.

Dazu lesen wir in den fol­gen­den Ver­sen und sehen die aktu­el­len Zusammenhänge:

  • Trüb­sal oder Angst = Schwer­mut, Depres­si­on, Zukunftsangst;
  • Ver­fol­gung = Christenverfolgungen;
  • Hun­ger oder Blö­ße oder Gefahr oder Schwert = in Krieg und Naturkatastrophen.

Vers 38: Denn ich bin gewiss, dass weder Tod (er ist nicht das Ende, son­dern die Tür zum ewi­gen Leben) noch Leben (wie schwie­rig es auch ist: Got­tes Lie­be, sei­nen Bei­stand, sei­ner Nähe dür­fen wir sicher sein), weder Engel (tol­le Freun­de, ein super Leben) noch Mäch­te (Sach­zwän­ge oder Chef), noch Gewal­ten (Strei­te­rei­en in Fami­li­en, Krieg, Natur­ka­ta­stro­phen), weder Gegen­wär­ti­ges (alles was uns gera­de heu­te belas­tet) noch Zukünf­ti­ges (z.B. Kli­ma­wan­del, der ›glä­ser­ne Mensch‹), weder Hohes (z.B. unter­schied­li­che theo­lo­gi­sche Sicht­wei­sen) noch Tie­fes (alles was uns her­un­ter zie­hen, nie­der­drü­cken will) noch irgend­ei­ne ande­re Krea­tur (nichts in der gan­zen Welt! – so steht es in der Guten Nach­richt) uns schei­den kann von der Lie­be Got­tes, die in Chris­tus Jesus ist… Luther 2017

Viel­leicht fin­det ihr noch ande­re Über­set­zun­gen in unse­re Gegenwart.

Wie viel davon auch immer wie­der uns betrifft, uns Mühe macht, uns viel­leicht auch zwei­feln läßt, Jesus selbst hat uns zuge­si­chert: und sie­he, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende! Die Fra­ge ist also nicht dumm, son­dern rein rhe­to­risch: Was oder wer kann uns also schei­den von der Lie­be Got­tes, die in Chris­tus Jesus ist unse­rem Herrn? Es gibt näm­lich nur eine logi­sche Ant­wort: Got­tes Lie­be ist ewig! Wie ist meine/unsere Liebe?

M. S.

nach­ge­dacht zum Monats­spruch Febru­ar 2023

nach­ge­dacht zum Monats­spruch Febru­ar 2023

Monats­spruch Febru­ar 2023: »Sara aber sag­te: Gott ließ mich lachen.« 1. Mose 21,6

Auf den ers­ten Blick ist das schon ein sehr merk­wür­di­ger Monats­spruch. Und es scheint mir auch so, dass das Lachen von uns Men­schen eine wenig aus­ge­präg­te Dis­zi­plin in der Bibel ist. Das ist eigent­lich schon merk­wür­dig, wo wir Chris­ten doch die Bibel als Fro­he Bot­schaft bezeichnen.

Aber über was lacht Sara denn überhaupt?

Zum ers­ten Mal, als wir vom Lachen Saras in der Bibel lesen (1. Mose 18,11), da lacht sie heim­lich über eine Ver­hei­ßung Got­tes. Sie stand hin­ter dem Zelt­ein­gang und lausch­te, als Gott dem 100-jäh­ri­gen Abra­ham (die Sara war auch nicht mehr ganz jung) ankün­digt, dass die­se bin­nen eines Jah­res ein Kind bekom­men soll. Dar­auf­hin fragt Gott den Abra­ham: »War­um lacht Sara? War­um zwei­felt sie an mei­nen Wor­ten?« Dar­auf leug­net Sara ihr Lachen, aber Gott besteht für mich fast ein wenig trot­zig dar­auf: »Doch, du hast gelacht!«

Und drei Kapi­tel spä­ter lesen wir dann die Aus­sa­ge aus unse­rem Monats­spruch, nach dem die Zusa­ge Got­tes ein­ge­trof­fen war und Sara den Sohn Isaak bekom­men hat­te: »Gott lässt mich wie­der lachen! Jeder, der das erfährt, soll mit mir lachen!«

Sara konn­te es trotz Got­tes Zusa­ge nicht glau­ben, dass sie im hohen Alter schwan­ger wer­den und ein gesun­des Kind zur Welt brin­gen wür­de. Und dann geschieht die­ses Wun­der! Und jetzt herrscht unbän­di­ge Freu­de bei der Sara! Nach mensch­li­chen Vor­stel­lun­gen war es nahe­zu unmög­lich, dass Abra­ham und Sara noch ein Kind haben wer­den. Und nun wur­de es tat­säch­lich wahr, dass Sara in hohem Alter noch Mut­ter wur­de und den Sohn zur Welt bringt, auf wel­chen sie jahr­zehn­te­lang gewar­tet haben.

Sara kann jetzt ihr Glück kaum fas­sen. Sie muss es ein­fach raus­schrei­en. Die gesam­te inne­re Anspan­nung in ihrem Leben hat sich gelöst. Gott hat ein Wun­der getan! Und dann plötz­lich klingt Sara dank­bar und hei­ter. Fast ein wenig ausgelassen.

Ich habe mich gefragt, wie das bei mir in sol­chen Fäl­len ist. Gott hat schein­bar sei­ne Zusa­gen nicht erfüllt. Für mich habe ich fest­ge­stellt, dass ich dann häu­fig genau­so wie die Sara reagie­re. Viel­leicht ein wenig bit­ter und sar­kas­tisch. Aber Sara erlebt, dass sich Gott an sei­ne Zusa­gen hält. Viel­leicht aus ihrer Per­spek­ti­ve doch ein wenig spät. Genau die­ses Erle­ben möch­te ich uns heu­te allen wün­schen. Gott hält sich an sei­ne Zusa­gen! Und dar­über darf bei uns Freu­de auf­kom­men und das Lächeln auf unse­ren Lippen!

Ein ganz herz­li­cher Gruß

Euer E. M.

Fahr­rad­ral­lye für Jung und Alt – eine Er-Fahrung

Fahr­rad­ral­lye für Jung und Alt – eine Er-Fahrung

Das Wet­ter war so gut am Vor­mit­tag, aber kurz bevor es los­ge­hen soll­te, reg­ne­te es. Zu spät zum Absa­gen, und es soll­te ja auch immer wie­der gutes Wet­ter wer­den. Nie­der­schlags­wahr­schein­lich­keit: 40 %.

Elf muti­ge Men­schen kamen dann doch, die die Jugend­li­chen Sta­ti­ons­pos­ten nicht allein las­sen woll­ten. Aus den elf Teil­neh­men­den aus Wunstorf und Han­no­ver wur­den erst drei Teams, die dann, nach einem plat­ten Rei­fen, zu zwei Grup­pen sich zusam­men­füg­ten und die 27,7 km fuhren.

An der Was­ser­kunst in Her­ren­hau­sen waren ers­te Auf­ga­ben zu lösen, dann galt es, das Ver­hält­nis von FAUST und Gret­chen zu klä­ren, denn auch da führ­te der Weg ent­lang. Zum Leis­tungs­zen­trum am Schnel­len Gra­ben (hier war etwas kör­per­li­cher Ein­satz gefor­dert), dann wei­ter ent­lang der Rick­lin­ger Tei­che und Lein­e­insel zum Mau­so­le­um Graf Carl von Alten in Hem­min­gen im Sun­dern. – Unse­re Sta­ti­on soll­te eigent­lich direkt da sein, jedoch woll­te ein Film­team am Denk­mal dre­hen. Der jugend­li­che Sta­ti­ons­vor­stand ver­rück­te unse­re Sta­ti­on flexibel.

An den Sta­tio­nen gab es Süßig­kei­ten und Apfel­stü­cke. Bei der let­zen Sta­ti­on aber stand ein PKW mit Geträn­ken und Gemü­se. Das war nörd­lich der KGS-Hem­min­gen am Sport­platz. Hier galt es, auf Zeit impro­vi­sier­te Kreu­ze zu bau­en. – Dann ging es zurück zur Johan­nes­kir­che, wie­der ent­lang der Lei­ne und Ihme. Der Grill lief schon, die Würst­chen fan­den ange­ta­ne Abneh­men­de. Trotz des durch­wach­se­nen Wet­ters war es gut, eine schö­ne Tour, herr­li­che Land­schaft, gutes Mit­ein­an­der. Vie­len Dank an die jugend­li­chen Streckenposten.

Hier noch Gedan­ken zu zwei Aufgaben:

Auf einem Weg­stück soll­te ein Gedicht (drei Stro­phen zu vier Zei­len) erstellt wer­den, die die Wor­te Klapp­stuhl, Fluss, Makre­le und mutig enthielt:

An einem Fluss
gibt es an Fischen nen Überschuss.
Dort zu angeln sich lohnt,
weil dort die Makre­le wohnt.

Den gro­ßen Fang wir machen wollen,
viel­leicht reicht’s sogar für zwei Schollen.
Wir schnell unse­re Sachen einräumen
und von der Makre­le träumen.

Den Klapp­stuhl wir ans Ufer stellen,
um mutig in die Flut zu schnellen.
Der ers­te Fisch, der beißt schon an,
doch an der Angel hing nichts dran.

(Grup­pe 1)

Andern­orts – am Wehr an der Lein­e­insel – steht ein Gefahr-Hinweisschild:

Wir frag­ten: »Was bedeu­tet die­ses Schild?« – Die Ant­wor­ten waren kreativ:

  • hier bit­te nicht ertrinken!
  • hier nur Pfingstler/Charismatiker taufen!
  • hier nur mit erho­be­nen Hän­den schwimmen…

Zwan­zig Men­schen aus Wunstorf und Han­no­ver hat­ten jeden­falls offen­sicht­lich ihr Ver­gnü­gen an die­sem Sams­tag, und einer hat­te gar Geburts­tag und ließ es sich trotz­dem nicht neh­men, dabei zu sein.

F. W.